Irisblumen
Irisblumen
Home Flusenkram
Kaum zu glauben

Es steht geschrieben


... Kamel

Letzte Aktualisierung: 04.01.2025 2:30 h
KAMEL + HEUSCHRECKEN
 
KAMEL und Nadelöhr
 
Der Eine oder Andere wird sich schonmal darüber gewundert haben, was ein Kamel mit einem Nadelöhr zu tun hat. Jesus verwendete diesen Vergleich.
Naja, ein Kamel passt keinesfalls durch ein Nadelöhr. Und warum sollte es sich da auch durchzwängen wollen???
 
Matthäus 19:24
Und weiter sage ich euch: Es ist leichter, daß ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, denn daß ein Reicher ins Reich Gottes komme.
Lukas 18:25
Es ist leichter, daß ein Kamel gehe durch ein Nadelöhr, denn daß ein Reicher in das Reich Gottes komme.
 
Manche sagen, dass mit dem "Nadelöhr" ein Stadttor nach Jerusalem gemeint gewesen sei. Das „Nadelöhr“ war tatsächlich ein schmales Tor nach Jerusalem. Da Kamele schwer mit Gütern und Reitern beladen waren, mussten sie ausgeladen werden, um hindurchzukommen. Die Analogie ist daher, dass ein reicher Mann seine materiellen Besitztümer ausladen musste, um in den Himmel zu kommen.
 
Kyrillos von Alexandria schreibt, in der Seemannssprache bezeichne "Kamel" ein dickes Seil (Kamel = kamelos / kamilos = Schiffstau). Und ab dem 10. Jahrhundert taucht in einigen neutestamentlichen Handschriften die Lesart "kamilos" auf, für die die Übersetzung "Schiffstau" verzeichnet wurde.
 
Weder würde ein echtes Kamel durch ein echtes Nadelöhr spazieren,
noch würde ein Kamel durch das angeblich "Nadelöhr" genannte Tor nach Jerusalem passen; es müsste auf Knien durchkriechen oder robben...,
noch würde ein Schiffstau durch ein Nadelöhr passen.

Die letzte Variante, quasi ein Übersetzungsfehler, kommt mir am passendsten vor.

Nichtsdestotrotz: Gemeint ist damit, dass ein Reicher eher nicht ins Reich Gottes kommt. Er muss alles ablegen, was ihn von Gott trennt. Am Ende kann nur Gott ihn erretten.
 
Heuschrecken und Johannisbrotbaum
 
Auch sehr merkwürdig... Johannes aß in der Wüste Heuschrecken und wilden Honig. Heuschrecken? -wieviel davon musste er essen, um satt zu werden, bzw. um bei Kräften zu bleiben???
Die Heuschreckenschwärme gab es ja nur zeitenweise bei Heuschreckenplagen, ansonsten hüpfen die Tierchen eher vereinzelt rum.
 
Markus 1:6 (+ Matthäus 3:4)
Johannes aber war bekleidet mit Kamelhaaren und mit einem ledernen Gürtel um seine Lenden, und aß Heuschrecken und wilden Honig;
 
Wahrscheinlicher ist, dass es sich hier auch um einen Übersetzungsfehler handelt.
 
Die Authorized Version (King James) verwendet für das Wort "Heuschrecke" = locust.
Locust kann offenbar auch Robinie heißen.
Die Robinie wird bei uns Akazie genannt - ist tatsächlich aber lediglich eine Schein-Akazie.
Die reifen Schoten sehen der Schote des Johannisbrotbaums sehr ähnlich.
Der Johannisbrotbaum scheint seinen Namen tatsächlich nach Johannes erhalten zu haben - offenbar wußte man früher noch, dass Johannes sich von diesen Samen ernährt hat. Auch heute gibt es wieder Produkte daraus. Bekannt unter Karob.
 
Wegen der Ähnlichkeit der hebräischen Wörter für Heuschrecken (hagavim) und Johannisbrotbäume (haruvim) vertreten einige Bibelausleger die Meinung, dass mit den Heuschrecken in Matthäus 3,4 eigentlich die Früchte des Johannisbrotbaumes gemeint seien.

Im Gleichnis vom verlorenen Sohn ist dieser so hungrig und arm, dass er aus dem Schweintrog die Futterschoten essen möchte (Lukas 15,16). Allerdings wird das in den verschiedenen Übersetzungen mit "Schweinefutter", "Trebern", "Schoten" übersetzt. In der Authorized (King James) Version: "husks" = Schalen.
 
Interessant:
Der lateinische Name ceratonia leitet sich vom Griechischen keration (= Hörnchen) ab. Der damit verwandte, aus dem arabischen stammende Name Karat, die Gewichtseinheit für Diamanten, leitet sich ebenfalls dieser Wortfamilie und vom Johannisbrotbaum ab: die kleinen harten Samen des Johannisbrotbaums wiegen alle exakt 0,2 g. Dies wurde schon in der alten Welt beobachtet, weshalb die Samen idealerweise als kleines Gewicht für Gewürzhändler dienten – und eben auch für das Wägen von Diamanten genutzt wurden. Heute ist für Diamanten die Gewichtseinheit Karat immer noch auf 0,2 g festgesetzt.
 
Robinienschote
Schoten der Robinie
Robinie - Schoten
 
Johannisbrotbaum
Johannisbrotbaum
 
Copyright © 2025 Fluse Impressum