|
Home Flusenkram Kaum zu glauben Es steht geschrieben Letzte Aktualisierung: 13.06.2021 16:15 |
FEHLÜBERSETZUNGEN |
Ich neige ja dazu, die Erzählungen in der Bibel so hinzunehmen, wie sie da stehen. Auch wenn das mitunter sehr verwunderlich ist. | |
ELIA VON RABEN VERSORGT? | |
JOHANNES ASS HEUSCHRECKEN? | |
KAMEL GEHT DURCHS NADELÖHR? | |
ELIA VON RABEN VERSORGT? | |
![]() |
|
Nicht lange nach dem Besuch der Königin von Saba musste sich Elia vor Ahab am Bach Krit verstecken. | |
1. Könige 17:3, 4
3 Gehe weg von hinnen und wende dich gegen Morgen und verbirg dich am Bach Krith, der gegen den Jordan fließt; 4 und sollst vom Bach trinken; und ich habe den Raben geboten, daß sie dich daselbst sollen versorgen. 5 Er aber ging hin und tat nach dem Wort des HERRN und ging weg und setzte sich am Bach Krith, der gegen den Jordan fließt. 6 Und die Raben brachten ihm das Brot und Fleisch des Morgens und des Abends, und er trank vom Bach. |
|
Dort versorgten ihn Raben. Doch das hebräische Wort für Raben (ערבים orvim) kann bei gleichem Schriftbild mit anderer Vokalisation Araber bedeuten ( ערביםarvim). Darauf wies schon die Zeitschrift Review and Herald vom 25. September 1860 hin. Chefredakteur war damals Uriah Smith und zu den Co-Redakteuren gehörten James White und John Andrews. In einem Brief schreibt Willie White, dass seine Mutter ihm auf die Frage, ob Elia tatsächlich von Vögeln ernährt wurde, erwiderte: |
|
Willie White, Brief vom
14. Juli 1935,
http: //drc .whiteestate.org/openpdf.php?file=3723.pdf »Das mag sein. Doch so wie mir die Sache gezeigt wurde, versorgten ihn vorbeiziehende Händler mit Nahrung« |
|
Ein anderer Adventpionier, Stephen Haskell, schreibt in einem Brief, Ellen Whites Sohn Edson habe ihm gesagt, dass seine Mutter im Zusammenhang mit der Speisung Elias von Arabern geredet habe. (Stephen Haskell, Brief vom 20. April 1894 http://drc.whiteestate.org/openpdf.php?file=6833.pdf) |
|
Quelle: http://ww.morgenstjerne.net/hp/extra/german/Die-Soehne-des-Ostens2.pdf | |
KAMEL GEHT DURCH EIN NADELÖHR? | |
Wer vermögend ist, hat es schwer in das Himmelreich Gottes einzutreten. Das beschreiben uns die Evangelisten Markus (Mk 10,17-25), Lukas (Lk 18,18-25) und Matthäus (Mt 19,16-24).Die Chancen stehen also schlecht, sehr schlecht sogar. Doofes Kamel! | |
![]() |
|
Markus 10:17-25
17 Und da er hinausgegangen war auf den Weg, lief einer herzu, kniete, vor ihn und fragte ihn: Guter Meister, was soll ich tun, daß ich das ewige Leben ererbe? 18 Aber Jesus sprach zu ihm: Was heißest du mich gut? Niemand ist gut denn der einige Gott. 19 Du weißt ja die Gebote wohl: "Du sollst nicht ehebrechen; du sollst nicht töten; du sollst nicht stehlen; du sollst nicht falsch Zeugnis reden; du sollst niemand täuschen; ehre Vater und Mutter." 20 Er aber antwortete und sprach zu ihm: Meister, das habe ich alles gehalten von meiner Jugend auf. 21 Und Jesus sah ihn an und liebte ihn und sprach zu ihm: Eines fehlt dir. Gehe hin, verkaufe alles, was du hast, und gib's den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben, und komm, folge mir nach und nimm das Kreuz auf dich. 22 Er aber ward unmutig über die Rede und ging traurig davon; denn er hatte viele Güter. 23 Und Jesus sah um sich und sprach zu seinen Jüngern: Wie schwer werden die Reichen in das Reich Gottes kommen! 24 Die Jünger aber entsetzten sich über seine Rede. Aber Jesus antwortete wiederum und sprach zu ihnen: Liebe Kinder, wie schwer ist's, daß die, so ihr Vertrauen auf Reichtum setzen, ins Reich Gottes kommen! 25 Es ist leichter, daß ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, denn daß ein Reicher ins Reich Gottes komme. |
|
Lukas 18:18-25 18 Und es fragte ihn ein Oberster und sprach: Guter Meister, was muß ich tun, daß ich das ewige Leben ererbe? 19 JEsus aber sprach zu ihm: Was heißest du mich gut? Niemand ist gut denn der einige Gott. 20 Du weißt die Gebote wohl: Du sollst nicht ehebrechen. Du sollst nicht töten. Du sollst nicht stehlen. Du sollst nicht falsch Zeugnis reden. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren. 21 Er aber sprach: Das habe ich alles gehalten von meiner Jugend auf. 22 Da Jesus das hörete, sprach er zu ihm: Es fehlt dir noch eins. Verkaufe alles, was du hast, und gib‘s den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm und folge mir nach 23 Da er das hörete ward er traurig; denn er war sehr reich. 24 Da aber JEsus sah, daß er traurig war worden, sprach er: Wie schwerlich werden die Reichen in das Reich Gottes kommen! 25 Es ist leichter, daß ein Kamel gehe durch ein Nadelöhr, denn daß ein Reicher in das Reich Gottes komme. |
|
Matthäus 19:16-24 16 Und siehe, einer trat zu ihm und sprach: Guter Meister, was soll ich Gutes tun, daß ich das ewige Leben möge haben? 17 Er aber sprach zu ihm: Was heißest du mich gut? Niemand ist gut denn der einige Gott. Willst du aber zum Leben eingehen, so halte die Gebote. 18 Da sprach er zu ihm: Welche? Jesus aber sprach: Du sollst nicht töten; du sollst nicht ehebrechen; du sollst nicht stehlen; du sollst nicht falsch Zeugnis geben; 19 ehre Vater und Mutter, und: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. 20 Da sprach der Jüngling zu ihm: Das habe ich alles gehalten von meiner Jugend auf; was fehlet mir noch? 21 Jesus sprach zu ihm: Willst du vollkommen sein, so gehe hin, verkaufe, was du hast, und gib‘s den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm und folge mir nach. 22 Da der Jüngling das Wort hörete, ging er betrübt von ihm; denn er hatte viel Güter. 23 JEsus aber sprach zu seinen Jüngern: Wahrlich, ich sage euch, ein Reicher wird schwerlich ins Himmelreich kommen. 24 Und weiter sage ich euch: Es ist leichter, daß ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, denn daß ein Reicher ins Reich Gottes komme. |
|
Die Lesart Kamel wird in der Forschung überwiegend für ursprünglich gehalten, auch wenn dies einen erhöhten Deutungsbedarf hervorruft. | |
Eine der frühesten Deutungen dieses Vergleichs schlägt etwa vor, dass die Rede von einer hypothetischen engen Gasse in Jerusalem mit einem kleinen Tor an ihrem Ende sei, die im Volksmund angeblich den Namen „Nadelöhr“ trug. Nach dieser mittlerweile allgemein verworfenen Vermutung (Pedersen: Art. κάμηλος, Sp. 610) konnte ein Kamel das Tor nur passieren, wenn es kniete und nicht mit zu viel Gütern bepackt war. | |
Eine direkte Herkunft des Gleichnisses aus der aramäischen Kultur ist ausgeschlossen, da ursprünglich keines der Evangelien in diesen Sprachen verfasst wurde. Lediglich bei der Frage nach dem historischen Umfeld ist zu berücksichtigen, dass Jesus aramäisch sprach. |
|
SEIL | |
Es gibt Deutungen, die davon ausgehen, dass statt des
Kamels ursprünglich ein Seil gemeint war. Das Wort
κάμιλος (kamilos, dt.: „Schiffstau“, „Seil“) sei wegen der im Itazismus gleichen Aussprache fälschlich als
κάμηλος (kámêlos; dt.: „Kamel“, „Karawane“) verstanden worden. In den heutigen Bibeleditionen ist die
kamilos-Variante (Schiffstau, Seil) jedoch eher selten. Der Textkritik war diese Variante lange unbekannt. Mittlerweile sind jedoch viele Fälle der kamilos-Lesart (Schiffstau, Seil) bekannt geworden, darunter die armenische und die georgische Bibelübersetzung sowie verschiedene Handschriften. Die älteste auf dem griechischen kamilos basierende Quelle findet sich in der syro-aramäischen Peschitta-Bibel, die ab ca. 145 n. Chr. übersetzt wurde. Die einzige erhaltene nicht-biblische Quelle, die auf diese Ähnlichkeit verweist, ist die Suda. Diese Hinweise könnten so gedeutet werden, dass die kamilos-Variante (Seil, Schiffstau) als die ursprüngliche betrachtet werden sollte, während die kámêlos-Variante (Kamel, Karawane) eher später und dem Komplex der Volksetymologien und Verballhornungen zuzurechnen wäre. |
|
JOHANNES ASS HEUSCHRECKEN? | |
Markus 1:6 6 Johannes aber war bekleidet mit Kamelhaaren und mit einem ledernen Gürtel um seine Lenden, und aß Heuschrecken und wilden Honig; |
|
![]() |
|
Es geht hier um das Essen von Heuschrecken - hat Johannes-Jochanan wirklich dies gegessen? Antwort: Dies waren keine Heuschrecken, dies war ein Heuschreckenbaum auch bekannt als Johannisbrotbaum - dies wurde von den Menschen falsch überliefert. Johannes lebte vegan, und oft wird gesagt, er kann nicht vegan gelebt haben, denn er aß Heuschrecken - ihr seht - wieder eine falsche Überlieferung. Johannes war somit ein Veganer - mehr siehe hier - Zitat: |
|
Namensgebung: Johannes der Täufer soll sich von den Früchten des Johannisbrotbaumes während seines Aufenthaltes in der Wüste ernährt haben. Der Gattungsname Ceratonia leitet sich vom altgriechischen to keràtion = Horn ab. Dies bezieht sich auf die hornförmigen Früchte. Der Artname siliqua kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Hülse". |
|
Heilkunde: Das Johannisbrotkernmehl wird bei akuten Ernährungsstörungen, Verdauungsstörungen, Durchfallerkrankungen, Erbrechen, Colitis und Zöliakie verwendet, die Früchte bei Husten und Bronchitis. Das Fruchtmark soll außerdem den Cholesterinspiegel senken. Quelle: Wiki |
|
Wikipedia: ... Um die Entstehung des deutschen Namens Johannisbrot ranken sich zwei Legenden: zum einen soll der Johanniterorden an der Verbreitung des Johannisbrotbaumes beteiligt gewesen sein, zum anderen soll Johannes der Täufer sich von den Früchten und Samen während seines Aufenthaltes in der Wüste ernährt haben. Bezug genommen wird auf Matthäus 3:4: „Johannes trug ein Gewand aus Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Hüften; Heuschrecken und wilder Honig waren seine Nahrung.“, wobei angenommen wird, dass unter „wildem Honig“ ein Produkt aus den Früchten des Johannisbrotbaums zu verstehen ist. Eine andere Deutung ist, dass ein Schreibfehler zu dem Begriff Heuschrecken geführt habe. Dafür spricht, dass die hebräischen Begriffe für Heuschrecken ( חגבים =hagavim) und Johannisbrotbäume ( חרובים =haruvim) sehr ähnlich sind. Für den Johannisbrotbaum bestehen die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Johansbrodbaum (mittelhochdeutsch), Judasboom (mittelhochdeutsch), Sodbrod, Soodbrod und Soodschote. |
|
Copyright © 2018 Fluse | Impressum |